Home
Über Mich
Mein Hobby
Tätowieren
Bad Dürkheim
Unser Wurstmarkt
Blaue Burma
Grammostola rosea
Rote Chile
Brachypelma
Avicularia
Avicularia versicolor
Megaphobema Robusta
Poecilotheria Regalis
Countdown
Umfragen
Gästebuch
Kontakt
 

Brachypelma

Brachypelma

Brachypelma
Brachypelma boehmei
Brachypelma boehmei
Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Unterfamilie: Theraphosinae
Gattung: Brachypelma
Wissenschaftlicher Name
Brachypelma Simon, 1891
 

Brachypelma ist eine Gattung von Vogelspinnen.

Brachypelma emilia (White, 1856) ist die Typusart, anhand derer Simon, die Gattung Brachypelma 1891 aufgestellt hat. Die Gattung ist in trockenen Gegenden von Mexiko, Costa Rica, Panama und teilweise auch in anderen Teilen von Mittelamerika beheimatet. Die Tiere besitzen auf dem Hinterleib Brennhaare, diese sitzen locker auf der Hinterleibshaut und werden bei Störung des Tieres mit raschen Bewegungen des hintersten Beinpaar abgerieben. Die Brennhaare verursachen auf der Haut teilweise starken Juckreiz. Einige Arten dieser Gattung sind sehr ansprechend gefärbt, weshalb sie zu den am meisten gehaltenen und gezüchteten Vogelspinnen zählen. Dazu gehören unter anderem:

  • Brachypelma albopilosum Valerio, 1980; Costa Rica, (dt. Trivialname: Kraushaar-Vogelspinne),
  • Brachypelma auratum Schmidt, 1992; Mexico
  • Brachypelma boehmei Schmidt & Klaas, 1993; Mexiko
  • Brachypelma emilia (White, 1856); Mexico, Typusart der Gattung Brachypelma
  • Brachypelma smithi (F. O. P.-Cambridge, 1897); Mexiko, (dt. Trivialname: Mexikanische Rotknie-Vogelspinne)
  • Brachypelma vagans (Ausserer, 1875); Mexiko, (dt. Trivialname: Schwarz-Rote-Vogelspinne)

Die Gattung umfasst noch weitere Arten, welche aber seltener gehalten und nachgezüchtet werden.

Beim Erwerb solcher Tiere ist darauf zu achten, dass man eine Kaufbestätigung/Herkunftsbescheinigung erhält. Die CITES-Bescheinigung ist nur noch für die Ausfuhr oder Einfuhr in die Europäische Union notwendig.

 

Literatur

  • »ARACHNe« - das Fachmagazin für Spinnentiere (ISSN 1613-2688)
  • Edwards, G. B. & K. L. Hibbard (1999): The Mexican Redrump, Brachypelma vagans (Araneae: Theraphosidae), an Exotic Tarantula Established in Florida. Entomology Circular No. 394: 1-2.
  • Klaas, P. (2003): Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. ISBN 3-8001-3696-1
  • Locht, A., M. Yáñez & I. Vãzquez (1999): Distribution and natural history of mexican species of Brachypelma and Brachypelmides (Theraphosidae, Theraphosinae) with morphological evidence for their synonymy. The Journal of Arachnology 27: 196-200.
  • Striffler, B. & A. Graminske (2003): Brachypelma – die bunten Vogelspinnen Mexikos. DRACO 4(16): 52-61.
  • Striffler, B. (2004): Die Rotknievogelspinne. Natur und Tier Verlag, Münster.
  • West, R. C. (2005): The Brachypelma of Mexico. British Tarantula Society Journal 20(4): 108-119.
  • West, R. C. (2006): Die Brachypelma-Arten aus Mexiko. ARACHNE 11(1): 4-17.
  • Yáñez, M., et al. (1999): Courtship and Mating Behavior of Brachypelma klaasi (Aranea: Theraphosidae). The Journal of Arachnology 27: 165-170.
  • Yáñez, M. & G. Floater (2000): Spatial distribution and habitat preferences of the endangered tarantula, Brachypelma klaasi (Aranea: Theraphosidae) in Mexico. Biodiversitiy and Conservation 9: 795-810.

 

 


Heute waren schon 3891 Besucher (9650 Hits) hier!
 

myspace codes
Click here for Myspace glitter graphics and Myspace layouts
myspace codes
Click here for Myspace glitter graphics and Myspace layouts
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden